Unser Angebot für Multiplikatoren: Wir unterstützen Ihre Arbeit
Sie wollen die Sicherheitsforschung an Ihrer Institution stärken? Wir unterstützen Sie gerne dabei, indem wir die Fördermöglichkeiten innerhalb der europäischen zivilen Sicherheitsforschung vorstellen.
Jacob Lund - stock.adobe.com
Zivile Sicherheitsforschung definiert sich über das Anwendungsfeld der entwickelten Lösung oder des innovativen Ansatzes. Sie ist notwendigerweise interdisziplinär und anwendungsorientiert. Dadurch verwehrt sie sich dem Schubladendenken: Forschende vieler Disziplinen und Traditionen können hier einen Beitrag leisten. Die Nationale Kontaktstelle unterstützt Sie gerne darin, ihre Institution im Hinblick auf die europäische Sicherheitsforschung besser aufzustellen. Als Referenten kommen wir gerne zu Ihnen und stellen die Sicherheitsforschung, ihre Spezifika und ihre Chancen für Ihre Institutionen vor.
Mögliche Aspekte eines Vortrags sind beispielsweise:
Sicherheitsforschung in ihrer thematischen Breite mit konkreten Beispielen
Horizont Europa und die aktuellen Ausschreibungen im Cluster 3 „Zivile Sicherheit für die Gesellschaft“
Praxisorientierung und die Rolle von Anwendern in der Sicherheitsforschung
Der politische Rahmen der europäischen Sicherheitsforschung
Aktuelle Herausforderungen der Sicherheitsforschung (z.B. Technologiesouveränität, europäischer Sicherheitsmarkt, neue Technologien, neue Gefahrenlagen durch z.B. hybride Gefahren)
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.