
Hier präsentierten sich die gesellschaftswissenschaftlichen Fördervorhaben in der zivilen Sicherheitsforschung: eigenständige Projekte der Themenschwerpunkte „Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung“, „Schutz und Rettung von Menschen“, Querschnittsprojekte zu den Themenfeldern „Detektion von Gefahrstoffen“ und „Mustererkennung“ sowie exemplarisch integrierte gesellschaftswissenschaftliche Forschung in szenarioorientierten Verbundprojekten.
Die Veranstaltung stellte den Auftakt für einen kontinuierlichen Dialog dar zwischen allen Geistes- und Sozialwissenschaftlern, die sich im Sicherheitsforschungsprogramm engagieren. Zu den Schwerpunktthemen zählten neben Sicherheitswahrnehmungen und Sicherheitskulturen vor allem Struktur- und Kommunikationsanforderungen, internationale Zusammenhänge sowie Gestaltungsanforderungen im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit.
Beachten Sie bitte: Die auf dieser Seite aufgeführten pdf-Dokumente sind nicht barrierefrei.
Hier finden Sie eine Übersicht über das Tagungsprogramm sowie die Präsentationen zum Download:
Begrüßung, RD Dr. Wolf Junker, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
RD Reinhold Friedrich, BMBF
Impulsvortrag „Sicherheitswahrnehmungen und Sicherheitskulturen“
Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Jörg Albrecht, MPI für ausländisches und internationales Strafrecht
Barometer für die Sicherheit (BaSiD)
Harald Arnold, MPI für ausländisches und internationales Strafrecht
Dynamische Arrangements städtischer Sicherheitskultur (DynASS)
Jan Abt, TU Berlin
Sicherheitskultur im Wandel (SiW)
Prof. Dr. Christopher Daase, Universität Frankfurt am Main
Impulsvortrag: „Gestaltungsanforderungen im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit“
Prof. Dr. Christoph Gusy, Universität Bielefeld
Sicherheitsgesetzgebung (SiGG)
Interessenausgleich im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung (INVODAS)
Sebastian Schweda, Institut für Europäisches Medienrecht e. V.
Sicherheit im öffentlichen Raum (SIRA)
Prof. Dr. Carlo Masala, Susanne Fischer, Universität der Bundeswehr München
Perspektiven des Fachdialogs Sicherheitsforschung
Peter Zoche, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
Impulsvortrag „Internationale Zusammenhänge in der nationalen Diskussion“
Prof. Dr. Ulrich Schneckener, Universität Osnabrück
Sicherheit, zivile Konfliktbearbeitung und Krisenprävention
PD Dr. Gabriele Zdunnek, FU Berlin
Technische Prävention von Low-Cost-Terrorismus (LoCo)
Michael Fischer, Universität Hamburg
Terrorismus und Radikalisierung – Indikatoren für externe Einflussfaktoren (TERAS-INDEX)
Dr. Martin Kahl, Universität Hamburg
Forschungsforum Öffentliche Sicherheit
Marie-Luise Beck, FU Berlin
Impulsvortrag: „Struktur- und Kommunikationsanforderungen für neue kooperative Sicherheitsmaßnahmen“
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange, Universität Witten/Herdecke
Koordination, Steuerung und Normenbildung im deutschen Katastrophenschutzsystem (Pri-Kats)
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange, Universität Witten/Herdecke
Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt (KoSiPol)
PD Dr. Bernhard Frevel, Universität Münster
Netzwerke zur Prävention schwerer Schulgewalt (NETWASS)
Vincenz Leuschner, FU Berlin
Sicherheitskommunikation: Strategien zur kommunikativen Unterstützung von Schutz- und Rettungsmaßnahmen (SiKomm)
Prof. Dr. Gebhard Rusch, Universität Siegen
Risiko Großveranstaltungen – Planung, Bewertung, EVAkuierung und Rettungskonzepte (EVA)
Dr. Willi Streitz, Universität Kiel
Gesellschaftswissenschaftliche Forschungen zur Entwicklung von Systemen zur Terahertz-Detektion (THEBEN) und zur Mustererkennung sowie zum Video Tracking (MuViT)
Benjamin Rampp und Andreas Wolkenstein, Universität Tübingen