Startseite
BMBF / VDI Technologiezentrum
INFORMATIONSBRIEF 10/21 VERÖFFENTLICHT
Informationsbrief 10/21 lesen (pdf-Datei, nicht barrierefrei)
Der Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung beinhaltet alle wichtigen Neuigkeiten rund um das nationale und das europäische Sicherheitsforschungsprogramm.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Gina Sanders/Fotolia.com
Besser gerüstet bei regionalen Unwettern
Forschungsprojekte für den Hochwasserschutz: Artikel aus der Crisis Prevention vom 30. März 2020 zu den BMBF-geförderten Projekten HAPLUS, HoWa-innovativ und INNOVARU.

Dr. Marén Schorch (privat)
Die Corona-Pandemie unter der Lupe der Sozio-Informatik
Im Interview mit bmbf.de verrät die Soziologin und Leiterin der Nachwuchsgruppe KONTIKAT, Marén Schorch, wie Corona unsere Gewohnheiten verändert und welche Erkenntnisse wir aus der Pandemie für zukünftige Ereignisse ziehen können.

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Pandemien der Zukunft vermeiden
Der Zeitfaktor ist bei Pandemien enorm wichtig. Könnten Mediziner Viren schneller diagnostizieren, ließen sich Pandemien eher stoppen. Das ist das Ziel des BMBF-geförderten Projekts PREPMEDVET. Ein Interview mit dem Virologen Jonas Schmidt-Chanasit.

Berliner Feuerwehr, Foto: Andreas Friedrichs
Berliner Feuerwehr setzt Ersthelfenden-App ein
Im Notfall zählt jede Sekunde: Forschende haben daher eine App entwickelt, die Ersthelfende in der Nähe eines Unfallortes alarmiert. Sie sollen noch vor den Rettungskräften Erste Hilfe leisten. Die Berliner Feuerwehr setzt die App nun in Berlin ein.

Prof. Dr. Gerta Köster, Hochschule München
Johanna Weber, Hochschule München
Interview mit Frau Professor Köster
Interview mit Frau Prof. Dr. Gerta Köster aus den Projekten OPMOPS und S²UCRE zu den Bewegungsdynamiken von Menschenmengen.

DGzRS
Intelligentes System für die Seenotretter
Mit dem ARTUS-System sollen Menschen in Seenot künftig schneller gefunden werden: Das mit künstlicher Intelligenz arbeitende Spracherkennungssystem verschriftlicht Funksprüche automatisch, damit auch bei Motorenlärm keine Information verloren geht.

Feuerwehr Dortmund
Display im Helm verrät, wo der Partner löscht
„Rauchtauchen“: So nennen Feuerwehrleute Einsätze im Qualm. Wenn sich die Retter dabei verlieren, kann das tödlich enden. Neue Visiere in Atemschutzmasken sollen dieses Problem bald lösen. Wie, verrät Dirk Aschenbrenner im Interview mit bmbf.de.

IZEW, Universität Tübingen
Ein Dilemma zwischen Schutz und sozialer Isolation?
Jeder Mensch hat das Recht auf Schutz. Doch in Krisen sieht die Realität oft anders aus: Gerade Menschen in Pflegeheimen kann dann nicht immer zielgerichtet geholfen werden. Resilienzforscher Marco Krüger möchte das ändern. Ein Interview mit bmbf.de.